Ultraschall

Ultraschall oder Sonographie ist ein Schnittbildverfahren ohne Röntgenstrahlung. Es lassen sich die Organe im Bauchraum (Leber, Gallenblase), sowie oberflächlich gelegene Strukturen, wie Schilddrüse und Halsgefäße, gut untersuchen.

Wichtige Hinweise



zusätzlich nur für Sonographie von Oberbauch, Nieren und Retroperitoneum

zusätzlich nur für Sonographie von Abdomen, Unterbauch und Beckenorgane

Ablauf



  1. Bitte melden Sie sich zum vereinbarten Termin am Schalter.
  2. Sie werden zur Untersuchung von unserem Team aufgerufen.
  3. Abfrage der Krankengeschichte
  4. Eventuelle Fragen Ihrerseits werden geklärt
  5. Je nach Untersuchungsregion werden Sie gebeten, Kleidung und Schmuck abzulegen.
  6. Die Untersuchung erfolgt im Liegen:
    • Dauer: rund 5-20 Minuten (je nach Untersuchungsregion und Anzahl der Regionen)
    • Kontaktgel wird auf den Schallkopf und die Haut aufgetragen.
    • schmerzfrei
  7. Der schriftliche Befund wird Ihnen spätestens nach 3 Werktagen je nach Wunsch per E-Mail oder Post geschickt. Der Befund ist mit einem QR-Code versehen, über den die Bilddaten (Bilder) der jeweiligen Untersuchung direkt abgerufen werden können.

Untersuchungsbereiche



  • Oberbauchorgane (Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz)
  • Nieren
  • Unterbauch
  • Leisten
  • Brust (Mammasonographie)
  • Hals und Schilddrüse
  • Halsgefäße (Duplex-Sonographie)
  • Lymphknoten (LKN)-Staging
  • Hals und Schilddrüse
  • Halsgefäße
  • Gelenke (fallweise keine Kassenleistung)
  • Duplex-Sonographie der peripheren Venen (fallweise keine Kassenleistung)
Frau bei der Schilddrüsen Ultraschall Untersuchung
Ultraschall Aufnahme der Nieren

Funktionsprinzip



Eine Ultraschalluntersuchung ist ein Verfahren zur bildlichen Darstellung verschiedener Körperregionen mit Ultraschallwellen. Die Untersuchung ist strahlungsfrei, risikolos und daher auch für Kinder und Schwangere geeignet.

Unter Verwendung von Kontaktgel wird der Schallkopf auf die Haut aufgesetzt. Dies ist wichtig, da sonst die Ultraschallwellen durch die Luft zwischen Schallkopf und Haut vollständig absorbiert würden und man keine Ultraschallbilder erhalten könnte.

Durch die Bewegung und die unterschiedliche Abwinkelung des Schallkopfes auf der Haut können die gewünschten Organe und Gewebe aus unterschiedlichen Richtungen eingesehen und dargestellt werden. Die so erzeugten Ultraschallbilder werden digital gespeichert.

Zur Abklärung von Gefäßerkrankungen wird die Kombination von Ultraschall und Dopplertechnik (farbcodierte Duplex-Sonographie) verwendet.

Sie haben noch weitere Fragen? Auf die uns meist gestellten Fragen finden Sie hier antworten:

Logo Institut Frühwald Diagnosezentrum

Wir erhalten vormittags sehr viele Anrufe, es kann daher zu längeren Wartezeiten in der Telefonschleife kommen. Am besten erreichen Sie uns
Montag bis Donnerstag ab 14 Uhr.

Priv. Doz. Dr. Julia Frühwald-Pallamar

Ärztliche Direktorin & geschäftsführende Gesellschafterin von Ordination und Institut

  • Facharztausbildung am Landesklinikum St.Pölten und AKH Wien
  • vielzählige wissenschaftliche und Übersichtsvorträge mit den Schwerpunkten Neuroradiologie und Kopf-Hals Radiologie auf internationalen Kongressen und Kursen
  • Autor und Koautor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften und Autor bzw. Koautor mehrerer Buchkapitel
  • 2011 Wissenschaftsaufenthalt an der Abteilung für Radiologie der University of California, San Diego
  • 2013 europäisch geprüfte Fachärztin für Neuroradiologie
  • 2014 Verleihung der Lehrbefugnis (Habilitation) der Medizinischen Universität Wien
  • Editorial board member ESR e-learning (head and neck)
  • seit Mai 2016 ärztliche Leiterin der Abteilung Radiologie
  • spezielle Schwerpunkte: Neuroradiologie, Kopf-Hals-Radiologie, Muskuloskeletale Radiologie
  • 2021 – 2024 Leiterin der Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Radiologie der ÖRG
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner