Knochendichtemessung

Die Knochendichtemessung dient der Früherkennung einer Osteoporose (Knochenschwund) bei Männern und Frauen und wird auch zu deren Verlaufskontrolle eingesetzt.
Knochendichtemessung Illustration

Wichtige Hinweise



Ablauf



  1. Bitte melden Sie sich zum vereinbarten Termin am Schalter (Anmeldung / 1. OG). 
  2. Sie werden zur Untersuchung von unserem Team aufgerufen.
  3. Die Aufnahmen werden im Liegen erstellt
    • Dauer: 5-10 Minuten
  4. Die Aufnahmen erhalten Sie direkt nach der Untersuchung.
    • Bei feststellbarem Knochenschwund können Sie je nach Verfügbarkeit gleich die Osteoporose-Ambulanz in Anspruch nehmen.
  5. Den schriftlichen Befund übermitteln wir Ihnen spätestens 3 Werktage nach der Untersuchung je nach Wunsch per E-Mail oder Post. Der Befund ist mit einem QR-Code versehen, über den die Bilddaten (Bilder) der jeweiligen Untersuchung direkt abgerufen werden können.

Einsatzgebiete



Eine Knochendichtemessung ist bei all jenen Erwachsenen angezeigt, bei denen mindestens drei der unten genannten Risikofaktoren vorliegen:

  • Frauen ab dem 60. Lebensjahr, bei denen ein zusätzlicher Risikofaktor besteht
  • Frauen ab dem 65. Lebensjahr und Männer ab dem 70. Lebensjahr ohne zusätzliche Risikofaktoren
  • Erwachsene mit Fraktur nach Minimaltrauma
  • Erwachsene, bei denen der Verdacht auf niedrige Knochendichte oder raschen Kalzium-Verlust besteht (Malabsorptionssyndrom)
  • Erwachsene, die Medikamente einnehmen, welche den Kalzium-Abbau beschleunigen (z.B. Cortison)

Risikofaktoren sind:

  • helle Hautfarbe
  • weibliches Geschlecht
  • Familienanamnese
  • starke Rückenschmerzen
  • übermässige Koffeinzufuhr
  • übermäßige Salzzufuhr
  • Rauchen
  • bewegungsarmer Lebensstil
  • niedrige Kalzium-Aufnahme mit der Nahrung
  • Vitamin D-Mangel
  • niedriges Körpergewicht
  • (weniger als BMI 20 kg/m2)
  • ungewollter Gewichtsverlust (über 10%)
  • vorzeitige Menopause
  • erhöhtes Sturzrisiko
  • Abnahme der Körpergröße um mehr als 4 cm
Knochendichtemessung Resultat

Funktionsprinzip



Die Messung der Knochendichte führen wir mit Hilfe der „Double Energy X-ray Absorbtion“-Technologie (= DEXA) an der Lendenwirbelsäule, am Schenkelhals oder auch am Unterarm durch. Die Untersuchung ist sehr rasch durchführbar und beansprucht wenige Minuten für die Messung der Lendenwirbelsäule.

Diese Methode vereint gleichzeitig hohe Reproduzierbarkeit der gemessenen Werte und äußerst geringe Strahlenbelastung.

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Osteoporose? Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier:

Logo Institut Frühwald Diagnosezentrum

Wir erhalten vormittags sehr viele Anrufe, es kann daher zu längeren Wartezeiten in der Telefonschleife kommen. Am besten erreichen Sie uns
Montag bis Donnerstag ab 14 Uhr.

Priv. Doz. Dr. Julia Frühwald-Pallamar

Ärztliche Direktorin & geschäftsführende Gesellschafterin von Ordination und Institut

  • Facharztausbildung am Landesklinikum St.Pölten und AKH Wien
  • vielzählige wissenschaftliche und Übersichtsvorträge mit den Schwerpunkten Neuroradiologie und Kopf-Hals Radiologie auf internationalen Kongressen und Kursen
  • Autor und Koautor zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten in internationalen Fachzeitschriften und Autor bzw. Koautor mehrerer Buchkapitel
  • 2011 Wissenschaftsaufenthalt an der Abteilung für Radiologie der University of California, San Diego
  • 2013 europäisch geprüfte Fachärztin für Neuroradiologie
  • 2014 Verleihung der Lehrbefugnis (Habilitation) der Medizinischen Universität Wien
  • Editorial board member ESR e-learning (head and neck)
  • seit Mai 2016 ärztliche Leiterin der Abteilung Radiologie
  • spezielle Schwerpunkte: Neuroradiologie, Kopf-Hals-Radiologie, Muskuloskeletale Radiologie
  • 2021 – 2024 Leiterin der Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Radiologie der ÖRG
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner